Die Freude am Lernen soll in geeignetem Lernklima angebahnt und gefördert werden. Als Team sind wir in der Schule bestrebt, mit Fokus auf unsere gesetzten Schwerpunkte die Kinder dabei zu unterstützen, zu selbständigen Lernenden heranzuwachsen:
MINT – ein großer Schwerpunkt an unserer Schule
Kinder sind von Natur aus mit großer Offenheit für Neues ausgestattet und die Lust am Entdecken ist jedem Kind ursprünglich gegeben. In einer Zeit der raschen gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen liegt es daher nahe, die unbändige kindliche Neugier zu erhalten und zu fördern, die Motivation und das Interesse an mathematischen, digitalen, naturwissenschaftlichen und technischen Wissensgebieten zu erhöhen und die Kinder an unserer stark technologieorientierten Innovationsgesellschaft partizipieren zu lassen.
Mit unserer Schwerpunktsetzung im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wollen wir das Interesse und die Begeisterung für naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung wecken und das Selbstvertrauen der Kinder bei der Annäherung an technische Herausforderungen stärken.
Ausprobieren, Erkunden, Entdecken und Sammeln von Erfahrungen stehen bei MINT im Vordergrund. Ziel ist, den Kindern die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung zu ermöglichen, ihre Beobachtungen, Gedanken und Ideen zuzulassen und in den Unterricht zu integrieren und sie damit zu eigenverantwortlicher sozialer und fachspezifischer Meinungsbildung zu motivieren. Der Besuch außerschulischer Lernorte, wie beispielsweise der Kinderuni, ergänzen unseren Unterrichtsalltag.
Schulgemeinschaft – Soziales Lernen & Soziales Engagement
Wir engagieren uns sozial und unterstützen gemeinsam mit Eltern und Kindern Projekte der Caritas.
Das „Soziale Lernen“ stellt die Kinder in ihren Wesen und Verhaltensweisen in den Vordergrund. Konflikte sind Teil des Schulalltags und die Beschäftigung und Auseinandersetzung damit wichtige Bestandteile der kindlichen Entwicklung. Kinder sehnen sich nach Offenheit, Sicherheit, Nähe, Respekt und Wertschätzung, aber nicht immer sind sie sich ihrer Bedürfnisse im Klaren. Die „Giraffensprache“ nach Marshall Rosenberg, die gewaltfreie Kommunikation ermöglicht, wird nach und nach in den Klassen eingeführt und die Kinder beschäftigen sich mit dem Umgang mit Konflikten, deren Lösung und wie es nach Konflikten weitergehen kann.
Regeln sind wichtig, damit man in einer Gemeinschaft gut miteinander auskommt. Daher haben wir vor einigen Jahren gemeinsam mit den Kindern Schulregeln verfasst, die für alle, die bei uns in der Schule ein- und ausgehen, gelten.
Neu in diesem Schuljahr sind die für uns definierten Werte, die wir zur Maxime unseres täglichen Handelns erklärt haben. Das Miteinander soll bei uns im Mittelpunkt stehen, damit die Schule ein Zuhause für uns alle wird.
„Das Herz lächelt dort, wo du dich zuhause fühlst.“ (Katja Heimberg)
Lesen beflügelt
„Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.“ (Hermann Hesse)
Unsere top ausgestattete Schulbücherei beherbergt nicht nur 2619 Bücher, sondern ist für unsere Schüler:innen ein Ort des Lesens und Wohlfühlens. Regelmäßige Besuche sind Fixpunkte in unserem Schulalltag. Mit diversen Klassenprojekten (Lesenächte, Lesenachmittage, Tandem-Lesen, Codewort Lesen) und regelmäßigen Autorenlesungen an unserer Schule schaffen wir Leseräume und -zeiten. So wollen wir die Freude am Lesen fördern und stärken.
Auf unserer bunten fahrbaren Bücherei werden wechselnde, anlassbezogene, themenspezifische Minibücherausstellungen präsentiert – steht einmal der Mensch mit all seinen Besonderheiten und Fähigkeiten im Mittelpunkt, sind es ein anderes Mal die Gebiete Natur und Umwelt, die die Kinder zum klassenweisen gemeinsamen Schmökern, Hinterfragen und Diskutieren anregen. Auch altersadäquate Zeitschriften sind hier zu finden, denn wir wollen zeigen, dass die bunte Welt des Lesens nicht nur bei Büchern beginnt und aufhört. Mit unterschiedlichem Lesestoff versuchen wir so, möglichst viel Neugier und Interesse bei den Kindern zu wecken. Wir wollen, dass das Zitat von James Daniel „Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie.“ in unserem Haus gelebt wird.
English, no problem for us!
Studien haben gezeigt, dass Kindern im Volksschulalter das Fremdsprachenlernen in der Regel leicht fällt, weil sie spielerisch und fast unbewusst lernen. Zudem ist ihr Gehirn noch sehr flexibel und für verschiedene sprachliche Strukturen offen. Das Anbahnen eines natürlichen Umgangs mit Fremdsprachen ist daher in der Volksschule unumgänglich. Daher bietet unsere Schule ab dem Schuljahr 2019/20 bereits ab der ersten Schulstufe eine ausgewiesene Unterrichtseinheit Englisch an. Außerdem spielt bei uns das Prinzip des „Content Language Integrated Learnings (CLIL)“ in allen Schulstufen eine große Rolle. Mit CLIL in der Volksschule gelingt es, die Sprachkompetenz in einer Fremdsprache möglichst früh zu beginnen und zu fördern. Ziel ist es, in den Schüler:innen die Freude an einer neuen Sprache zu erwecken. Motivation, Freude und der Mut, Neues auszuprobieren stehen dabei im Zentrum. Kommunikation und das Bearbeiten und Lösen von Aufgaben sind im Vordergrund.
Im Schulalltag bedeutet das, dass unsere Schüler:innen in unterschiedlichen Gegenständen auf natürliche Weise mit der Fremdsprache Englisch in Berührung kommen: Solving math problems, talking about the weather or the life of a frog (SU), singing action songs (ME, Bsp), playing games (Bsp), singing chants and rhymes (ME). These are all simple ways to introduce kids to and to motivate them to engage in the new language.