Aktivitäten

Sightseeing in Guntramsdorf

2022-08-10T19:50:48+02:00

Kaiserau, Froschbrunnen, Wiener Neustädter Kanal, Mariensteig, Barockpavillon, … All diese Begriffe haben seit diesem Schuljahr eine andere Bedeutung für uns, denn wir haben viel über unsere Heimatgemeinde gehört und in unsere Hefte geschrieben. So erfuhren wir, dass es in Guntramsdorf ein Meer gab und trepanierte Schädel gefunden wurden. Der Spatenstich zum Wiener Neustädter Kanal in Guntramsdorf stattfand und Ziegel aus Guntramsdorf verwendet wurden, um die Gebäude der Wiener Ringstraßen zu erbauen. Ist es nicht großartig, dass wir in so einer geschichtsträchtigen Gemeinde wohnen?

Auf unserem Rundgang durch Guntramsdorf mit Experten des Heimatmuseums besuchten wir viele dieser besonderen Orte. Dadurch lernten wir unseren Heimatort noch besser kennen. Wir verglichen sogar alte Bilder mit den aktuellen Ansichten. Dabei erfuhren wir viel Neues und erstaunten unsere Guides mit unserem Vorwissen. Ein Höhepunkt war die Besichtigung des Barockpavillons mit seinen wunderschönen, exotischen Malereien. Das war ein besonderer Tag für uns.

Die Kinder der Igelklasse

Sightseeing in Guntramsdorf2022-08-10T19:50:48+02:00

Vom Korn zum Brot

2022-05-31T14:03:01+02:00

Gemeinsam mit unserer Parallelklasse besuchten wir den Bauernhof „Biohof Osterer“ in Tribuswinkel.
Zu Beginn lernten wir die landwirtschaftlichen Geräte kennen und haben einiges über den Ackerbau erfahren. Nach einer üppigen Jause durften wir die Tiere am Bauernhof näher kennenlernen. Der Hofhund begleitete uns den ganzen Tag.

Es war ein toller Ausflug!

Die Kinder der 1a – Eulenklasse

Vom Korn zum Brot2022-05-31T14:03:01+02:00

Power4me

2022-05-31T13:24:48+02:00

„Mein Körper gehört mir!“ und „Mir und meinem Körper soll es gut gehen!“

Auf seine innere Stimme hören, auf sich selbst aufpassen, „Stopp“ sagen, wenn es einem zu viel oder unangenehm wird – das ist wichtig, um sich selbst vor Übergriffen und schädlichen Kontakten zu schützen. Aber es ist nicht immer leicht, „Nein“ zu sagen – vor allem für die Schwächsten unserer Gesellschaft, die Kinder. Und genau da setzt das Gewaltpräventionskonzept „Power4me“ an, indem mögliche Situationen zunächst besprochen, Handlungsstrategien erörtert und im Anschluss in unzähligen Rollenspielen Abwehrmechanismen für übergriffige und gefährliche Situationen trainiert werden. Auch lautes Schreien und Verteidigungshaltungen wurden im Turnsaal intensiv geübt.

Danke, Irmgard, für die offenen Gespräche, deine hilfreichen Tipps und Ratschläge und die wertvollen und intensiven Unterrichtseinheiten zu unserem Schutz!

Die Kinder der 4a und 4b

Power4me2022-05-31T13:24:48+02:00

Projektwoche der vierten Klassen

2022-05-31T13:39:59+02:00

Eigentlich konnten wir es fast nicht glauben, als es endlich soweit war: Nach einer so langen Zeit der Restriktionen und Auflagen, der strikten Regeleinhaltung und des Verzichts auf Schulveranstaltungen stiegen wir tatsächlich in den Bus und fuhren gemeinsam auf Projektwoche nach Fladnitz an der Teichalm! Bei traumhaftem Wetter verbrachten wir eine unbeschwerte Woche mit unzähligen interessanten Ausflügen und Unternehmungen, mit viel Sport und Spaß und mit intensivem Kontakt zu Tieren und Natur. Wir konnten noch einmal Kraft und Energie tanken und freuen uns nunmehr sehr auf unsere letzten gemeinsamen Volksschulwochen!

Die Kinder der 4a und 4b

Projektwoche der vierten Klassen2022-05-31T13:39:59+02:00

Projektwoche 4. Klassen

2022-05-31T14:10:13+02:00

Endlich hatte die lange Warterei ein Ende. Die Projektwoche, die eigentlich schon im letzten Schuljahr hätte stattfinden sollen, konnte heute endlich starten. Umso größer war da die Freude bei ALLEN: Kindern, Lehrerinnen und Eltern! Wir wünschen den Kindern und drei Pädagoginnen eine unvergessliche Woche in  Fladnitz an der Teichalm und freuen uns auf Bilder und Erzählungen dieser besonderen Tage.

Projektwoche 4. Klassen2022-05-31T14:10:13+02:00

Hallo Auto!

2022-05-30T21:07:23+02:00

Im Mai durften wir Igelklassenkinder der 3b am Mobilitätsprogramm „Hallo Auto!“ teilnehmen. Dabei lernten wir anschaulich, dass es einen Bremsweg, einen Reaktionsweg und einen Anhalteweg gibt. Wir erkannten, dass ein Auto mit dem Bremsen nicht sofort zum Stillstand kommen kann und wir in Zukunft am Schulweg noch besser auf die Straßenverhältnisse achten müssen. Das Highlight des Tages war jedoch, als jeder selbst eine Notbremsung auf nasser Fahrbahn durchführen durfte. Was für ein aufregendes Erlebnis!

Hallo Auto!2022-05-30T21:07:23+02:00

Hallo Auto

2022-05-31T13:07:11+02:00

Bei der ÖAMTC Aktion „Hallo Auto“ wurde die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ mit den Kindern der dritten und vierten Klassen gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Dieses Jahr wurde dafür extra ein Teil der F. Novy Gasse gesperrt. Auch die Feuerwehr kam bei dieser Aktion zum Einsatz. Die Kinder stellten aus dem Laufen heraus ihren eigenen Bremsweg fest. Sie merkten, dass viele Faktoren großen Einfluss auf die Länge des Bremsweges haben. Gemeinsam wurde überlegt, wie lange ein Auto, das mit 50km/h unterwegs ist, benötigt, um wirklich still zu stehen. Um den Kindern zu vermitteln, dass ein Fahrzeug auch bei stärkster Kraftanstrengung des Lenkers nicht sofort zum Stillstand kommen kann, durfte jedes Kind (ordnungsgemäß mit entsprechender Rückhaltevorrichtung und gutgesichert) selbst bis zum Stillstand bremsen.

Hallo Auto2022-05-31T13:07:11+02:00

Brennholz Rocks

2022-05-10T14:08:48+02:00

Am 10.5. begeisterte das Duett von Brennholz Rocks unsere Schüler*innen und Pädagog*innen. Der Turnsaal bebte! Neben den mitgebrachten Instrumenten kamen die Kinder beim Mitsingen und Mitmachen ganz auf ihre Kosten. Schön, dass dieses Konzert heute stattfinden konnte, war es doch ursprünglich für Mai 2020 geplant. Danke auch an den Elternverein, der die Aufführungen mitsponserte.

Brennholz Rocks2022-05-10T14:08:48+02:00

„Bewegung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Bewegung“ (Dr. Weineck)

2022-05-10T13:46:04+02:00

Unter diesem Motto fand das von der GKK geförderte Programm „Bewegter Körper, bewegter Geist“ mit einem Elterninformationsabend seinen Abschluss.  Fünf Jahre wurden die Pädagog*innen und Kinder  vom Sportpädagogen Didi Pflug begleitet und konnten in den aktiven Fortbildungen im theoretischen und praktischen Bereich wichtige Erfahrungen sammeln, die bereits in den Schulalltag einfließen. Der Elternabend, an dem auch einige von unseren sportbegeisterten Kindern teilnahmen, war dem Motto entsprechend sportlich. Und so wurde neben theoretischen Inputs  auch Körper und Geist „geputzt“, schwungvolle Bewegungslieder „getanzt“ und sogar das Alphabet rückwärts aufgesagt. Nicht nur die Kinder hatten hierbei einiges zu LACHEN.

„Bewegung ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Bewegung“ (Dr. Weineck)2022-05-10T13:46:04+02:00

Projektwoche 3b – Donnerstag

2022-05-30T21:01:07+02:00

Die Lurgrotte war nach einer kurzen Busfahrt das Ziel des Tages. Zu Beginn der Führung erspähten wir an der Höhlendecke tatsächlich einige Fledermäuse! Voller Staunen besichtigten wir die fantastischen Formationen der Tropfsteine und lauschten der musikalischen Lasershow im Dom der Grotte. Besonders beeindruckend fanden wir den „Riesen“, den größten Tropfstein der Welt. Nach dem Mittagessen ging es auf zur rasanten und holprigen Traktorfahrt. Aber damit nicht genug: Als es dunkel wurde, brachen wir mit unseren mitgebrachten Taschenlampen zu einer gruseligen und aufregenden Nachtwanderung auf.

Projektwoche 3b – Donnerstag2022-05-30T21:01:07+02:00
Nach oben